
EINIGE KONZERTPROGRAMME
Hier finden Sie eine Auswahl meiner Konzertprogramme der letzten Jahre – sorgfältig entwickelte Abende, die unterschiedliche Themen, Stimmungen und Klangwelten verbinden.
Jedes dieser Programme ist erprobt, mit Leidenschaft gestaltet und kann individuell an besondere Anlässe und Formate angepasst werden.

THE PIANO ART OF PHILIP GLASS
Mit The Piano Art of Philip Glass öffne ich die Tür zu einer der faszinierendsten Klangwelten der zeitgenössischen Musik.
Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Etüden aus dem großen Zyklus von Philip Glass – Werke, die aus der Verbindung von Intuition und Erfahrung entstanden sind und ein musikalisches Kontinuum schaffen, das sich stetig verändert und zugleich unverrückbar wirkt.
Diese Musik lebt von der Kraft kleiner Muster, die sich in ständiger Bewegung verwandeln und das Gefühl entstehen lassen, Teil eines unendlichen Flusses zu sein.
Für mich bedeutet das Spiel dieser Etüden eine stille, zugleich hoch emotionale Reise, in der sich Einfachheit und Tiefe, Bewegung und Stille auf besondere Weise begegnen.
The Piano Art of Philip Glass eignet sich besonders für Aufführungen in Kunstgalerien, Museen, Festivals für zeitgenössische Musik, thematische Konzertreihen und exklusive Kulturveranstaltungen, die eine kontemplative und zugleich emotional berührende Klanglandschaft entstehen lassen möchten.
Jetzt ist sowohl die kontemplative als auch die emotionale Dimension klar eingefangen.

SOUVENIRS DE PARIS
Mit Souvenirs de Paris lade ich das Publikum zu einer musikalischen Reise in das Herz der französischen Hauptstadt ein.
Paris war und ist ein Zentrum der Kunst, der Inspiration und der Freiheit – und diese Atmosphäre spiegelt sich in den Werken großer Komponisten wider, die dort gelebt und gearbeitet haben.
Das Programm umfasst Musik von Chopin, Debussy, Satie, Auric, Poulenc, Mompou und de Falla – Kompositionen, die Paris atmen: seine Romantik, seine Leichtigkeit, seine tiefe kulturelle Bedeutung.
Begleitet wird der Abend von ausgewählten Erinnerungsstücken der Pariser Weltausstellung 1937, die nicht nur das historische Flair aufleben lassen, sondern auch eine Brücke schlagen zwischen Musik, Geschichte und dem Ideal des internationalen Austauschs.
Souvenirs de Paris eignet sich besonders für Konzerte in Museen, Kunstgalerien, literarische Salons, thematische Veranstaltungsreihen oder exklusive Kulturabende, bei denen Musik, Geschichte und französischer Charme auf elegante Weise miteinander verbunden werden sollen.
%20(42%20x%2039%20cm)_20250427_024817_0000%20(1)_p.png)
PERSPEKTIVEN DER ROMANTIK:
von kindlichen Träumen und vollendeten Meisterwerken.
Mit Perspektiven der Romantik lade ich zu einer musikalischen Reise durch die unterschiedlichen Ausdrucksformen und Lebensphasen der Romantik ein.
Dieses Programm verbindet frühe künstlerische Entwürfe, poetische Kindheitsbilder, leidenschaftliche Reife und eine letzte große Reflexion über Leben und Vergänglichkeit.
Beethovens Sonate Nr. 1 in f-Moll op. 2 Nr. 1 eröffnet den Abend – ein Werk, das bereits in seinen Anfängen Beethovens Streben nach Ausdruckskraft und innerer Weite zeigt.
Schumanns Kinderszenen op. 15 erinnern an die Welt der Kindheit – ein poetischer Rückblick voller Zartheit und Nostalgie, gekrönt von der berühmten Träumerei.
Mit Beethovens Appassionata op. 57 entfaltet sich dann die geballte Kraft und emotionale Tiefe der romantischen Reife.
Schuberts letzte Sonate in B-Dur D 960 schließlich bietet eine weite, leuchtende und gleichzeitig tief berührende Reflexion über das Leben selbst.
Für mich ist Perspektiven der Romantik nicht nur ein Klavierabend, sondern eine Einladung, die verschiedenen Stadien der menschlichen Erfahrung in Musik zu erleben: von kindlicher Unschuld bis hin zur vollendeten Meisterschaft.
Dieses Programm eignet sich besonders für klassische Konzertreihen, Festivals mit Schwerpunkt Romantik, thematische Kulturveranstaltungen und exklusive Konzertformate, die große Werke in einem sinnstiftenden Zusammenhang präsentieren möchten.

PASIÓN Y FUEGO
Mit Pasión y Fuego entführe ich das Publikum in die faszinierenden Klanglandschaften Spaniens – voller Energie, Farbenreichtum und leidenschaftlicher Ausdruckskraft.
An diesem Abend stehen Meisterwerke von Manuel de Falla, Enrique Granados, Isaac Albéniz und Ernesto Lecuona im Mittelpunkt: Musik, die zwischen kraftvollen Rhythmen, lyrischer Tiefe und feuriger Virtuosität vibriert.
Ob in den leidenschaftlichen Tänzen de Fallas, den poetischen Melodien Granados’, den impressionistischen Klangbildern Albéniz’ oder in der mitreißenden Suite Andalucía von Lecuona – jede Komposition trägt das Feuer und die Seele Spaniens in sich.
Pasión y Fuego ist eine musikalische Reise durch Tradition und Emotion, durch Licht, Schatten und Temperament.
Dieses Programm eignet sich besonders für Festivals mit mediterranem oder spanischem Schwerpunkt, Sommerkonzerte, thematische Veranstaltungsreihen sowie exklusive Kulturabende, die Leidenschaft und südliches Flair erlebbar machen möchten.

CHOPIN HIGHLIGHTS
Mit Chopin Highlights öffne ich ein Fenster in die faszinierende Welt von Frédéric Chopin – voller Leidenschaft, Poesie und virtuoser Strahlkraft.
Das Programm vereint einige seiner bedeutendsten und beliebtesten Werke: das melancholische Regentropfen-Prélude, das impulsive Fantasie-Impromptu op. 66, das dramatische Scherzo Nr. 2, die berührenden Balladen Nr. 1 und Nr. 3, die schwebende Romantik der Barcarolle op. 60 und die majestätische Eleganz der Polonaise As-Dur.
In einem intimen Rahmen entsteht die Atmosphäre der historischen Pariser Salons, in denen Chopins Musik einst zum ersten Mal erklang: nahbar, intensiv und voller feiner Nuancen.
Für mich ist Chopin Highlights eine Hommage an die emotionale Tiefe und die brillante Ausdruckskraft, die Chopins Musik bis heute unvergessen macht.
Dieses Programm eignet sich besonders für klassische Konzertabende, Klavierfestivals, Salonkonzerte, kulturelle Veranstaltungsreihen und exklusive Anlässe, bei denen große Musik in einem persönlichen Rahmen erlebt werden soll.

PATHOS
Mit Pathos öffne ich den Raum für die große emotionale Kraft der Musik – für Werke, die zwischen innerer Zerbrechlichkeit und dramatischer Entladung einen intensiven Bogen spannen.
Das Programm verbindet drei Meisterwerke, die auf ganz unterschiedliche Weise existenzielle Themen wie Leidenschaft, Kampf, Leid und Erlösung erfahrbar machen.
Beethovens Sturm-Sonate op. 31 Nr. 2 setzt den Auftakt: stürmisch, aufgewühlt, voller innerer Konflikte.
Liszts Dante-Sonate, inspiriert von der Göttlichen Komödie, entwirft eine klangliche Vision von Hölle, Läuterung und Paradies – eine Reise, die Liebe, Verzweiflung und Hoffnung in grandiosen musikalischen Bildern entfaltet.
Zum Abschluss erklingen Mussorgskis Bilder einer Ausstellung, ein kraftvoller musikalischer Rundgang durch Emotionen, Charaktere und imaginierte Räume – vom düsteren "Gnomus" bis zum feierlichen "Großen Tor von Kiew".
Pathos ist ein Konzert für alle, die Musik nicht nur hören, sondern fühlen wollen – ein Abend, der tief berührt, dramatische Spannungen entfaltet und am Ende eine große Weite eröffnet.
Dieses Programm eignet sich besonders für klassische Konzertreihen, Festivals mit Fokus auf emotional starke Themen, Theaterhäuser und kulturelle Veranstaltungen, die musikalische Tiefe und dramatische Ausdruckskraft in den Mittelpunkt stellen.